Die optimale Pferdebox
Eine gesunde Wohnatmosphäre und durchdachte Einrichtungen sind für das menschliche Wohlempfinden elementar. Dies ist bei einem Pferdestall nicht anders. Wir achten darauf, dass Ihr Tier den Komfort bekommt, den es braucht. Sicherheit hat für Ihre Pferde absolute Priorität. Aus diesem Grund sind wir seit vielen Jahren ein offizieller Lieferant des DOKR-Bundesleistungszentrums und Partner der FN.
Hier sehen Sie ein Beispiel für eine optimal geplante Pferdebox
Die Frontwand (z.B. Growi® Frontwand „Nando“) einer Pferdebox enthält optimalerweise eine Fensterluke, durch die das Pferd Sozialkontakte pflegen und die Stallgasse überblicken kann. Lüftungsschlitze in der Frontwand, wie auch eine Paddocktür, sorgen für eine gleichmäßige Durchlüftung des Stalles. Eine Paddocktür (z.B. Growi® Stalltür mit DrehKippfenster) sorgt außerdem für zusätzlichen Lichteinfall. Eine eingebaute Drehtrogvorrichtung vereinfacht die Fütterung ernorm, da diese von der Stallgasse aus bedient werden kann. Der integrierte feuerverzinkte Halbrund-Futtertrog (Halbrund-Pferdetrog Art. 6036) beugt Verletzungen vor, da dieser keine Ecken und Kanten hat. Trennwände mit eingebautem Futterneid-Schutz (z.B. Growi® Trennwand „Laselle“) bieten dem Pferd mehr Ruhe bei der Futteraufnahme und lassen zudem durch die Gitter den Sozialkontakt zu den Boxennachbarn zu. Der Einbau einer Heuraufe (z.B. Growi® Großraum-Heuraufe „Ulina“ Art. 5461) ist zeitsparend und gewährleistet die tägliche Versorgung des Pferdes mit Raufutter. Um auch im Winter eine dauerhafte Zufuhr von Wasser zu garantieren, bietet es sich an, eine Tränke mit Rohrbegleitheizung und beheiztem Tränkebecken (z.B. Lister Tränkebecken mit Rohrbegleitheizung Art. 6825) zu installieren. Wir empfehlen die Errichtung eines direkt an die Box angrenzenden Außenpaddocks, um die optimale Pferdebox zu ergänzen. Im Idealfall ist der „Kleinauslauf“ mindestens genauso groß, wie die Box des Pferdes selbst. Zur Abgrenzung empfehlen wir unsere GV3-Elemente mit schwenkbaren Elementen in der Tiefe, um die Paddocks einfach und schnell reinigen zu können. Ein Versorgungsgang entlang der Stallmauer erleichtert das Öffnen der Paddocktüren sowie die sonstige Versorgung und Pflege.
Individuelle Planung
Gut durchdachte Planung ist der Anfang für den perfekten Stall. Jeder Stall ist anders: sportgeprägt oder freizeitorientiert, ein Neubau oder der Umbau von einem Milchviehstall zu einer spezialisierten Anlage für Sportpferde - hier ist der Fachmann gefragt. Growi® bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Ihren Stall so einzurichten, dass Ihre Vorstellungen von optimaler Raumnutzung und bester Organisation erfüllt werden. Von Abmessungen bis zum Design haben Sie mit uns jede Menge Freiraum für Ideen.
Empfohlene Richtwerte für Pferdeboxen (Widerristhöhe = WH)
Lichte Deckenhöhe: 1,5 x Wh
Boxenfläche Einzelhaltung: (2 x Wh)²
Boxenfläche für Stute mit Fohlen: (2,3 x Wh)²
Höhe des Futtertrogs (Bodenblech): 0,33 x Wh
Höhe der Tränke (Wasserspiegel): 0,3 x Wh
Maße für durchschnittlich große Pferde ( Wh = 1,68 m):
- Boxengröße ca. 11 m², schmale Seite der Box mindestens 3 m lang
- Höhe des Bodens der Futterkrippe ca. 550 mm, Paddockgröße ca. 11 m²
Maße für durchschnittlich große Ponys (Wh = 1,40 m):
- Boxengröße ca. 8 m², schmale Seite der Box mindestens 2,5 m lang
- Höhe des Bodens der Futterkrippe ca. 450 mm, Paddockgröße ca. 8 m²
Gemäß den Leitlinien zur Pferdehaltung des Bundesministeriums für Landwirtschaft sollen
senkrechte Rohre einen Außendurchmesser von mindestens 3/4“ haben.
Stallgassenbreite:
- 3,00 m bei geschlossenen Boxenfronten z.B. Growi® Dorino
- 3,50 m bei halbhohen Boxenfronten z.B. Growi® Akera
Holz
Die untere U-Schiene hat eine 20 cm breite Aussparung. Hier werden die Bohlen eingeführt und in den Rahmen geschoben. Abschließend wird die Aussparung mit einer Deckplatte verschlossen. Auf Wunsch wird das Holz mit Lüftungsschlitzen geliefert. Douglasien- und Bongossi-Holz ist ein Naturprodukt von sehr hoher Festigkeit. Tiere, die in Boxen leben, beißen und spielen oftmals mit den Brettern, wodurch Beschädigungen auftreten können. Für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen unser Denya-Holz als Füllung.
Die Stärke der Holzbohlen sollte 38 mm nicht unterschreiten.
Holz dunkelt außerdem im Laufe der Zeit nach. Abweichungen in der Farbgebung sowie Farb- und Formunregelmäßigkeiten sind materialbedingt und stellen keinen Qualitätsmangel dar. Auch die Festigkeit und Nutzungsfähigkeit werden durch Verziehen, Schwund, Nachdunkeln und Ähnliches nicht beeinträchtigt. Auf Wunsch können wir auch Kunststoffprofilbretter liefern.
Die Recyclingbohlen sind nur für den Innenbereich anwendbar!
Holz zieht sich naturbedingt zusammen, da es bei Lieferung einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat. Die Bohlen müssen nach einiger Zeit nachgespannt werden. Es empfiehlt sich deshalb, einige Bretter mehr zu kaufen.
Holzarten:
Bongossi-Holz, Douglasien-Holz, Denya-Holz, Recyclingbohle braun und Recyclingbohle grau