Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Persönliche Beratung
Paketware versandkostenfrei ab 150€ (nur DE)
Rabatte und Aktionen
Rechnungs- + Ratenkauf
Blitzschneller Versand

Beleuchtung für den Milchviehstall


Warum steigert die optimale Beleuchtung die Milchleistung um 8-9 % und verbessert die Tiergesundheit
 Wieso haben sich qualitativ hochwertige Stallleuchten schon nach 4–5 Jahren amortisiert?
Warum stört rotes Nachtlicht nicht den Biorhythmus einer Kuh?
 Was müssen Sie beim Kauf von Stallbeleuchtung beachten?
Welches Sortiment haben wir für Sie? 
Welcher Dimmer-Arten gibt es?

Diese und viele weitere Fragen werden hier beantwortet.

Die wissenschaftlich erwiesenen Vorteile von Stallbeleuchtung!

Endokrines System und Kuhkomfort

 Das empfohlene Lichtregime orientiert sich an dem natürlichen Biorhythmus der Tiere. Im Frühling, wenn die Tage lang werden, kalbt die Kuh. Bei einer nicht ausreichenden Beleuchtung wird vermehrt das kontrollierende Schlafhormon Melatonin ausgeschüttet. Längere Lichtperioden bedeuten weniger Schlafhormon und gesündere, aktivere Kühe. Das Ergebnis ist besser Futteraufnahme und höhere Leistung!

Milchvieh

  • Höhere Milchproduktion (8–9 %)
  • Kürzere Zwischenkalbezeit
  • Verbesserte Fruchtbarkeit 
  • Geringer CO₂-Ausstoß
Milchkühe profitieren von 16 Stunden Licht bei 150–200 Lux und 8 Stunden Dunkelheit. Dies ist das optimale Lichtniveau, um die Vorteile von Licht wie 8–9 % höhere Milch zu erreichen Ausbeute und kürzere Zwischenkalbezeit. Quelle: Dahl & Petitclerc, 2003

Jungvieh

  • Höhere Futteraufnahme 
  • Verbessertes Wachstum 
  • Früheres Erstbesamungsalter möglich
  • Verbessert die Euterentwicklung
Jungvieh profitiert von der gleichen Beleuchtung Regime als Milchkühe. Jungrinder sind die Zukunft, warum sollten wir diese nicht gleich behandeln? Quelle: Ruis et al., 2005

Trockensteher

  • Optimale Euterruhe
  • Vermeidet Euterinfektionen
  • Verbessert die Milchleistung bei der nächsten Laktation
Trockene Kühe profitieren von 8 Stunden Licht bei mindestens 80 Lux im Durchschnitt und 16 Stunden Dunkelheit, um ihr endokrines System zu regulieren. Damit wird den Eutern Ruhe gegeben und sie können optimale Leistung bei der nächsten Laktation bringen. Quelle: Auchtung et al., 2005

Was ist LUX? 

Lux (lx) ist der Lichtstrom einer Lichtquelle, die auf eine Fläche fällt. Es ist die messbare Energie, die für die Quantifizierung einer Leuchte relevant ist. An einem Sonnentag werden in der Sonne 100.000 Lux und im Schatten 10.000 Lux gemessen. 

Was ist Lumen?

Lumen (lm) ist die Einheit des Lichtstromes und der Wert, der zum Vergleichen herangezogen wird. 

Amortisierungsrechner von Argilight 


Entdecken Sie die Wirtschaftlichkeit moderner Stallbeleuchtung mit dem innovativen Amortisationsrechner für Agrilight Stallbeleuchtung. Geben Sie einfach Ihre aktuelle Beleuchtungssituation und die geplante Agrilight-Installation ein. DasTool berechnet dann präzise, ab wann sich Ihre Investition auszahlt. Erfahren Sie, wie schnell sich energieeffiziente Stallbeleuchtung rentiert und wie viel Sie langfristig sparen können. Optimieren Sie jetzt Ihre Stallbeleuchtung und steigern Sie die Produktivität Ihres Betriebs mit Agrilight – der Weg zu mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der modernen Landwirtschaft


Hier geht es zurm AGRILIGHT Amotisierungsrechner 

Die Steuerung - Das Herzstück des Beleuchtungsregimes

Die Steuerung ermöglicht ein vollautomatisches Lichtmanagement der Leuchten mit einem DALI-Signal. Der digitale Lichtsensor dimmt oder deaktiviert die Leuchten, wenn die Lichtverhältnisse tagsüber ausreichen. Dies trägt zu einem besseren Klima im Stall und zusätzlichen Energieeinsparung von Kosten bei.

Eigenschaften AGRIBOX pro  
5 Gruppen 
11 Lichtprogramme 
Echtzeit-Lichtstärke mit Lichtsensor 
Benutzerfreundliches Bedienfeld 
Energie sparen


Die Dimm-Steuerungssysteme DALI und 1-10V

Bei einer Dali-Steuerung kann jede Leuchte individuell über das Beleuchtungsprogramm eingestellt werden, da jede Leuchte eine individuelle Adresse besitzt. Das ermöglicht das Erstellen von komplexe Beleuchtungsszenarien und maximale Flexibilität. Die 1-10 V Steuerung hingegen ist eine Methode der analogen Dimmung. Hier werden alle Leuchten gemeinsam über die Spannung geregelt, um die Lichtintensität einzustellen. Es ist keine individuelle Steuerung der Leuchten möglich.

Worauf müssen Sie beim Kauf von Stallbeleuchtung achten?

Wenn Sie anhand dieser Checkliste die 4 einfachen Fragen beantworten können, wissen sie, worauf sie beim Kauf der Stallbeleuchtung beachten müssen. Somit sind Sie in der Lage, die richtige Beleuchtung für Ihren Stall auszuwählen.


Hier geht es zur AGRILIGHT Checkliste Stallbeleuchtung

Unser AGRILIGHT Produktsortiment

Die spezielle 180-Grad-LED in Kombination mit einem einzigartigen Reflektor Design bietet Ihnen die neueste LED Technologie und die beste Lichtverteilung in Ihrem Stall. Die Leuchten wurden speziell für den Kuhstall entwickelt und wurden in den Niederlanden hergestellt. Dies alles in Kombination mit der langen Lebensdauer und dem geringen Energieverbrauch bietet Ihnen eine zuverlässige Produktionsressource mit einer kurzen Kapitalrendite.

Die produktionstechnischen Vorteile von AGRILIGHT

  • In der eigenen Fabrik hergestellt 
  • Geringer CO₂-Ausstoß
  • Verwendung von recycelten Rohstoffen 
  • Konform mit der EU-Ökodesign-Richtlinie
  • Hochwertige Materialauswahl
  • Keine Verwendung von Einwegkunststoffen in Verpackungen


Die Produkte 

AGRILED® 3 pro – Das intelligente automatisierte Beleuchtungssystem für Ihr Milchvieh: Die Wissenschaft belegt 8–9 % Milchleistungssteigerung. Mit optional integriertem rotem LED-Licht.
AGRILED® 3 - Intelligentes automatisiertes Beleuchtungssystem für Trockensteher, Trennräume, Arbeitslicht und niedrigen Ställen mit optional integriertem roten LED-Licht.

AGRILED® 3 eco – Die Leuchte für Ein- / Aus-Anwendung, ohne automatisierten Beleuchtungssystem für Trockensteher, Trennräume, Arbeitslicht und niedere Ställe.
AGRILED® 3 mini – Mehrzweckleuchte für niedrige Ställe (< 3,0 m), Melkstände und Wartebereiche.



Einfluss von rotem Licht


Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Rinder kaum rotes Licht wahrnehmen. Sie sind sogenannte Dichromaten-Seher, die die Farben grün, gelb, blau gut sehen können. Das monochromatische Rotlicht ist die ideale Lichtquelle für die Nachtbeleuchtung im Stall, um beim Kontrollgang oder bei Tätigkeiten des Milchviehhalters den Biorhythmus der Kuh nicht zu stören. Quelle: van Oosterhout et al., 2012


Wir empfehlen bei dem Einsatz von AGRILIGHT 3 jede zweite Leuchte mit einer Rotlichtfunktion auszustatten. 

Unser ISOLED-Sortiment im Überblick

(An-)frage?
Sie benötigen ein individuelles Angebot?
Sie benötigen Hilfe bei der Planung?
Sie haben Fragen rund um unsere Produkte?
Kontaktieren Sie uns gerne.
--> Einfach hier klicken!